Aktuelle Informationen für den Umgang mit dem Corona-Virus in Hamburg finden Sie hier. |
Im Rahmen seiner interkulturellen Arbeit lädt Team FreiwilligenBörseHamburg zu drei Länderinformationsabenden über Afghanistan ein.
„Länderinformationsabend – Afghanistan“
am 27. Dezember 2019 von 15:30-17:00 Uhr
an unserem Standort in Rothenburgsort (im alten Zollamt)
Marckmannstraße 25, 20539 Hamburg
und
am 30. Dezember 2019 von 15:30-17:00 Uhr
in unserem Zentralbüro
Kreuzweg 10, 20099 Hamburg
Der erste Länderinformationsabend dieser Reihe fand statt am 25. November 2019 von 15:30-17:00 Uhr in Rothenburgsort (im alten Zollamt), Marckmannstraße 25, 20539 Hamburg.
WeiterlesenDer Dialog zwischen den Kulturen gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Gerade in einem Land mit hoher Zuwanderung wie Deutschland, wo Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft auf kleinstem Raum zusammen leben und zusammen wachsen müssen sowie gemeinsam für das Gemeinwohl sorgen, genau dort führt kein Weg mehr vorbei an der Neugier aufeinander, an der Lust, sich gegenseitig zu beschnuppern, zu fragen und zu informieren. Offenheit und Interesse füreinander wollen gefördert sein, Offenheit für das Unbekannte und das Interesse am Austausch darüber sowie über alle Fragen, die kulturelle Vielfalt eben so mit sich bringt. Fragen, die nach dringender Klärung rufen, um das gemeinsame Zusammenleben für alle Beteiligten immer wieder von neuem gut gelingen zu lassen – heute wie morgen und übermorgen – genau diesen Fragen widmet sich seit geraumer Zeit der Interkulturelle Dialog.
Das Projekt wurde 2018 von der FreiwilligenBörseHamburg ins Leben gerufen, mit dem erklärten Ziel, sich mit Vorurteilen auseinanderzusetzen, interkulturelle Dialoge zu schaffen, diese wiederzubeleben und aufrechtzuerhalten. Unter dem Motto „Menschen stärken Menschen“ und „Mit dir geht mehr“ fanden bisher drei Veranstaltungen der neuen Hamburger Inforeihe „Interkultureller Dialog“ statt, und das Team der FreiwilligenBörseHamburg verzeichnet mit jedem Event steigende Zahlen von Interessierten. Denn gerade dort, wo es darum geht, Patenschaften mit Geflüchteten zu bilden, Tandem-Projekte durchzuführen, als Vormund oder Mentor tätig zu sein, sind die im Interkulturellen Dialog vermittelten Informationen unerlässlich. Weiterlesen
Hamburgs Osten feiert die Vielfalt, und das Team der FreiwilligenBörseHamburg ist vor Ort dabei.
Unter dem Motto „Billstedt und Mümmelmannsberg sind bunt“ wird am 24. November 2018 ab 14 Uhr kräftig gefeiert im Gemeindezentrum Mümmelmannsberg am Havighorster Redder 50.
Ein buntes, abwechslungsreiches Programm aus u.a. Musik, Tanz, Lesung und Performance erwartet die Besucher. Eine Kinderbauchtanzgruppe, portugiesische Live-Musik, türkische Folklore, Liedermacher, Musik der Persischen Künstlervereinigung Hamburg und viele weitere Akteure werden die kulturelle Farbenpracht von Billstedt und Mümmelmannsberg auf die Bühne bringen. Weiterlesen
Team FreiwilligenBörseHamburg lädt ein zur 4. Veranstaltung der Hamburger Informationsreihe „Interkultureller Dialog“ am 7. Dezember 2018 in der Zeit von 16:00 bis 18:30 Uhr.
Behandelt wird diesmal das Thema „Wahrheit und Toleranz in den Religionen (Christentum, Judentum, Islam)“.
Für alle Informationen zu dieser Veranstaltung klicken Sie bitte auf das folgende Bild.
Weiterlesen
Team FreiwilligenBörseHamburg lädt ein zur 3. Veranstaltung der Hamburger Informationsreihe „Interkultureller Dialog“ am 5. Oktober 2018 in der Zeit von 16:00 bis 18:30 Uhr.
Behandelt wird diesmal das Thema „Stellung der Frau aus islamischer Sicht“.
Für alle Informationen zu dieser Veranstaltung klicken Sie bitte auf das folgende Bild.
Weiterlesen
Team FreiwilligenBörseHamburg und Institut für Human- und Islamwissenschaften schaffen Plattform für interkulturellen Dialog
Kultur ist das, womit Menschen sich identifizieren, worüber sie sich definieren und was sie zu allen Zeiten sowohl zusammengehalten, gehindert und gespalten als auch inspiriert und vereint hat. So manch einen veranlasst gerade die fremde Kultur, noch größer, noch weiter und noch bunter zu denken und zu leben, vor allem freier als vorher.
Doch Freiheit kann nicht ohne die Toleranz fordernde bunte Vielfalt, denn sonst ist sie keine Freiheit mehr, sondern deren genaues Gegenteil. Das ist bekannt. Bunte Vielfalt jedoch braucht nicht nur Toleranz, sondern vor allem Verstehen. Das Verstehen wiederum bedarf der dauernden Analyse, des Abwägens, der Verständigung, des Dialogs, des Hinterfragens und Erklärens. In Anbetracht der enormen kulturellen Vielfalt auf kleinstem Raum in Hamburg helfen da nicht nur Wegweiser in Form von Broschüren, Schildern und Gesetzestexten, sondern vor allem sind die Menschen wichtig, die bereit sind, aufeinander zuzugehen, um Gemeinsamkeiten zu entdecken und so den zukunftsweisenden roten Faden zu knüpfen, an dessen Fortbestehen auch morgen und übermorgen noch irgendwie alle beteiligt sein wollen und dürfen. Weiterlesen